REC 2Q-BMS 16S Universal für Systeme mit 4-16 Zellen / 2Q-BMS
!! ACHTUNG: Einzelne BMS-Systeme sind nicht von der MwSt.-Reduzierung betroffen. Schützen Sie sich vor Nachzahlung der MwSt. bei Umsatzsteuerprüfungen Ihres Händlers in dem Sie direkt das günstigste BMS inkl. 19% MwSt. erwerben. !!
REC 2Q-Batterie-Management-System "REC 2Q BMS 16 S" - kompatibel mit Deye, Victron, SMA, Solis, Solax, alle Pylontech-kompatiblen Wechselrichter und viele andere mehr.
Bei diesem Batterie-Management-System des Typs 2Q handelt es sich um ein Passives Ballancing System.
Das 2Q BMS 16 S überwacht 4 bis 16 Einzelzellen in einem Akkupack.
Das BMS erfasst die folgenden Parameter:
Zellspanungen, Innenwiderstand der Einzelzellen, Restkapazität (SOC: State of Charge), maximal zur Verfügung stehende Kapazität
(SOH: State of Health), Zelltemperaturen (max. 3 Temperaturfühler anschließbar), sowie den Stromfluss über einen Mess-Shunt.
Bei diesem REC 2Q-BMS können Sie per optionalem WiFi-Modul oder über die optionale REC-Master-Control-Software die verwendete Zell-Chemie und andere Parameter einstellen.
Das BMS kann für folgende LiFePo Zellen angepasst werden: Li-Po, LiFePo4, LiFeYPo4, LiCoO2, LiMnNiCo und LiMno4.
Das Gehäuse des REC 2Q-BMS ist aus Aluminium und besitzt die Schutzklasse IP 32.
Die interne Temperatur des BMS wird ebenfalls erfasst um die Platine durch Überhitzung zu schützen.
CAN-Kommunikation
Zur Kommunikation mit wechselrichtern und Ladegeräten dient die CAN-Schnittstelle des 2Q BMS.
Es gibt 12 vorprogrammierte und auswählbare Protokolle für ESS-Hybrid-Wechselrichterprotokolle und CAN-Ladegeräte. (Siehe Tabelle unten).
Die Auswahl des ESS/Ladegeräts erfolgt über den "CHRG".
Nach der Änderung des Protokolls kann der Benutzer auch die CAN-Bitrate mithilfe des Parameters "CANS" auswählen. Nach dem Neustart des 2Q-BMS werden die Werte aktiv.
Eigenschaften des neuen REC 2Q-BMS:
- Kann für folgende Li-ionen und LiFePo Zellen angepasst werden: Li-Po, LiFePo4, LiFeYPo4, LiCoO2, LiMnNiCo und LiMno4
- robuste und kleine Bauweise
- 5-16-Zellen-Anschlüsse (14 – 68 V-System)
- bis zu 4 digitale Temperatursensoren DS18B20
- Einzelzellenspannungsmessung (0,1 – 5,0 V, Auflösung 1 mV)
- Einzelzelle - Unter-/Überspannungsschutz
- Messung des Innenwiderstands einer einzelnen Zelle
- SOC- und SOH-Berechnung
- Übertemperaturschutz
- Untertemperatur-Ladeschutz
- 4 Ω passiver Zellausgleich mit Temperaturschutz
- Shunt-Strommessung (Auflösung 19,5 mA @ ± 500 A)
- zwei galvanisch getrennte, benutzerdefinierte Mehrzweck-Digitalausgänge
- Interner DC-Opto-Relaisausgang
- galvanisch getrennte RS-485-Kommunikation (Ein- und Ausgangsport mit Freigabe)
- CAN-Kommunikation
- Fehler-LED + Summeranzeige
- PC-Benutzeroberfläche/WLAN zum Ändern der Einstellungen und Datenprotokollierung (optionales Zubehör)
- Fernbedienung EIN/AUS
- Kontrollpilot (CP) für EVSE
- Integrierte 25-Ohm-Vorladung mit einstellbarer Zeitverzögerung
- Integrierte RTC mit den letzten 7 Fehlern
- ISO16315, ISO10133, EN61558-1, EN61558-2 und EN50498 konform
Technische Daten des REC 2Q-BMS:
| max. Batterie Pack-Spannung BMS | 68,0 V |
| BMS Minimum Batterie-Pack Spannung | 10 V |
| BMS Zellspannungsbereich | 0 - 5,0 V |
| Shunt common mode input voltage interval (Shunt+, Shunt -) to the Cell 1 negative | -3,0 - +3,0 V |
| Shunt sensor max differential input voltage interval (Shunt+ to Shunt -) | 0-0,25 - +0,25 V |
| Zellspannungsgenauigkeit | +/- 1 mV |
| Packspannungsgenauigkeit | +/- 5 mV |
| Genauigkeit des DC-Stroms | +/- 1 LSB |
| Zellspannungsabtastrate | +/- 0,5 °C |
| Gleichstrom-Abtastrate | 1 Hz |
| Zellausgleichswiderstand | 4 Ohm |
| max. Betriebstemperatur ** | 70 °C |
| min. Betriebstemperatur ** | -20 °C |
| max Lagertemperatur ** | 30 °C |
| min. Lagertemperatur ** | 0 °C |
| max. Luftfeuchtigkeit ** | 75 % |
| max. continuierlicher DC-Strom bei 100 VDC | 3 A |
| max. DC-Strom @ optocoupler 1, 2 | 15 mA |
| max. DC-Spannung @ optocoupler 1, 2 | 62,5 V |
| Stand-By Verbrauch bei abgeschalteter 48 V Stromversorgung | 1,5 mW |
| BMS Precharge Widerstand | 25 Ohm |
| Stromverbrauch bei eingeschaltetem 48V Stromversorgung | 180 - 190 mW |
| BMS Cell Balance Sicherung | 3 slow A |
| Interne Relais Sicherung | 3,15 slow A |
| Abmessungen | 190 x 98,4 x 38 mm |
| Schutzart | IP 32 |
| HW Version | 1.35 |
*Alle Parameterwerte können mit dem Wi-Fi-Modul geändert werden.
**definiert durch die interne RTC-Backup-2032-Batterie
Werkseinstellungen / Auslieferungszustand:
| Voreingestellte Parameter | Werte |
| Zell-Chemie | 3 (LiFePo4) |
| Kapazität | 100 Ah |
| Ballancing Start Spannung | 3,45 V |
| Ballancing End Spannung | 3,58 V |
| Zellüberspannungsabschaltung (OV) | 3,85 V |
| Hysterese Zellüberspannungsabschaltung | 0,25 V |
| Ladeendspannung Batteriepack (je Zelle) | 3,58 V |
| SOC-Ladeende-Hysterese | 5 % |
| Maximaler Erhaltungsspannungskoeffizient der Zelle | 0,8 |
| Zellunterspannungsabschaltung | 2,8 V |
| Unterspannungsschutz-Abschalthysterese pro Zelle | 0,1 V |
| Zellunterspannungsabschaltung Reset | 2,9 V |
| Zellunterspannungsabschaltung Timer | 2 s |
| Zellspannungs max. Differenz | 0,25 V |
| SOC Entlade Hysterese | 5 % |
| Übertemperaturabschaltung BMSÜbertemperaturabschaltung BMSÜbertemperaturabschaltung BMSÜbertemperaturabschaltung BMS | 55 °C |
| Hysterese Übertemperaturabschaltung BMSHysterese Übertemperaturabschaltung BMS | 5 °C |
| Abschaltung bei Übertemperatur der Zelle | 55 °C |
| Abschalthysterese bei Übertemperatur der Zelle | 2 °C |
| Deaktivierung des Ladens bei Untertemperatur | -10°C |
| Hysterese zum Deaktivieren des Ladens bei Untertemperatur | 2 ° |
| Spannungs-Strom-Koeffizient 200 A/50 mV | 0,01953125 A/bit |
| Nullpunktverschiebung der aktuellen Messung | 0,0 A |
| Maximaler Lade-/Entladestrom pro Wechselrichtergerät | 100/200 A |
| Anzahl der Wechselrichter-/Ladegeräte | 1 |
| Lade Coefficient | 0,6 1/h |
| Lade CoefficientEntlade Coefficient | 1,5 1/h |
| CAN-Kommunikationsbitrate bei 11-Bit-ID | 500 kbit/s |
| SW Version | 1.3 |
Folgende Kommunikationsprotokolle für Wechselrichter und Ladegeräte können in der Konfig. eingestellt werden:











